StRin Michaela Müller-Unterweger
Michaela Müller-Unterweger, StRin
Lehrveranstaltungen
Publikationen
2025
- Müller-Unterweger, M., Lindner, A., & Berges, M. (2025). KI in der Kiste: Unterrichtsaktivitäten zum Thema Künstliche Intelligenz. Poster presentation at Workshop KI und Bildung 2024, Bamberg, DE.
DOI: 10.20378/irb-108302
BibTeX: Download
2024
- Müller-Unterweger, M., & Berges, M. (2024, September). Introduction to Programming using Ozobots in an Economics Major CS-Class. Poster presentation at 19th WiPSCE Conference in Primary and Secondary Computing Education Research, WiPSCE 2024, Munich, DE.
DOI: 10.1145/3677619.3678136
BibTeX: Download
2023
- Lindner, A., Müller-Unterweger, M., Berges, M., & Rösch, M. (2023). KI in der Kiste: Unterrichtsaktivitäten aus einem Lernlabor zum Thema Künstliche Intelligenz. Informatische Bildung in Schulen, 1(1). https://doi.org/10.18420/ibis-01-01-03
DOI: 10.18420/ibis-01-01-03
BibTeX: Download - Lindner, A., Müller-Unterweger, M., Löffler, P., Lohr, D., & Berges, M. (2023). Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht. In Lutz Hellmig, Martin Hennecke (Hrg.), Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 93-102). Würzburg, DE: Bonn: Gesellschaft für Informatik.
DOI: 10.18420/infos2023-007
BibTeX: Download
Projekte
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: ,
KI wird unsere Wirtschaft, aber auch Gesellschaft, Politik, und alle Lebensbereiche des Menschen in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen und verändern. Schon heute beeinflusst KI unseren Alltag, von Sprachassistenten über künstliche Prothesen bis zu Kreditvergabe-Kriterien. Im Gegensatz dazu steht der geringe Wissensstand in der Gesellschaft, aber auch an Schulen und Hochschulen. Meist dominieren polarisierende Sichtweisen zwischen „Weltuntergangsszenario“ und „Allheilmittel“ für alle Probleme der Menschheit. Dies wird zunehmend zum Problem, da der Umgang mit KI immer drängender politische und ethische Entscheidungen erfordert und entsprechende Sachkenntnis voraussetzt.
Das Schulmuseum Nürnberg ist bekannt für die Entwicklung von Lernlaboren (v.a. Mathelier und Matheland). Gemeinsam mit der Professur für Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Marc Berges) und dem Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey) der FAU werden seit Oktober 2020 ein neuartiges Lernarrangement entwickelt, gebaut und beforscht: einem Lernlabor zum Thema Künstliche Intelligenz.
Durch das Lernlabor, das kostenfrei an Schulen und Ausbildungseinrichtungen in der Metropolregion Nürnberg verliehen wird, soll in besonders intensiver und nachhaltiger Form Wissen über KI an Schüler*innen vermittelt werden.
Zielgruppe ist die 7. bis 12. Jahrgangsstufe, von Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie Berufsschulen. Das Projekt bietet zugleich die Möglichkeit mit großer Reichweite (Metropolregion) für die FAU und insbesondere für die entsprechenden Studiengänge zu werben – nicht zuletzt mit Blick auf den drängenden Fachkräftemangel und den beschleunigten technologischen Fortschritt.
Gefördert wir das Projekt von der Zukunftsstiftung der Sparkasse, der Joachim Herz Stiftung, dem Universitätsbund, dem Innovationsfond Lehre und der Siemens AG. Weitere Förderer und Partner werden derzeit noch gesucht.