Annabel Lindner

Annabel Lindner
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Kontakt
- E-Mail: annabel.lindner@fau.de
Lehrveranstaltungen
Publikationen
2025
- Lindner, A., & Berges, M. (2025, June). Enabling the Teachers : Forschungsbasierte Konzeption einer Lehrkräfteweiterbildung zum Themenbereich Künstliche Intelligenz. Poster presentation at Workshop KI und Bildung 2024, Bamberg, DE.
DOI: 10.20378/irb-108295
BibTeX: Download - Müller-Unterweger, M., Lindner, A., & Berges, M. (2025). KI in der Kiste: Unterrichtsaktivitäten zum Thema Künstliche Intelligenz. Poster presentation at Workshop KI und Bildung 2024, Bamberg, DE.
DOI: 10.20378/irb-108302
BibTeX: Download
2024
- Lindner, A., & Berges, M. (2024). Reconstruction of Transformative CS Topics in Education: A Model Proposal for Artificial Intelligence. Journal of Digital Life and Learning, 4, 25-42. https://doi.org/10.51357/jdll.v4i1.274
DOI: 10.51357/jdll.v4i1.274
BibTeX: Download
2023
- Lindner, A., Berges, M., Rösch, M., & Franke, F. (2023, September). Ab an die Kiste: Konzeption eines mobilen Lernlabors zu KI. Poster presentation at INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit., Würzburg, DE.
DOI: 10.18420/infos2023-052
BibTeX: Download - Lindner, A., Berges, M., Rösch, M., & Franke, F. (2023). Implementing a Portable Learning Lab on Artificial Intelligence: It’s AI in a Box! In Jean-Philippe Pellet and Gabriel Parriaux (Eds.), Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education. ISSEP 2023. (pp. 26-39). HEP Vaud, Lausanne, CH: Cham: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-031-44900-0_3
BibTeX: Download - Lindner, A., Müller-Unterweger, M., Berges, M., & Rösch, M. (2023). KI in der Kiste: Unterrichtsaktivitäten aus einem Lernlabor zum Thema Künstliche Intelligenz. Informatische Bildung in Schulen, 1(1). https://doi.org/10.18420/ibis-01-01-03
DOI: 10.18420/ibis-01-01-03
BibTeX: Download - Lindner, A., Müller-Unterweger, M., Löffler, P., Lohr, D., & Berges, M. (2023). Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht. In Lutz Hellmig, Martin Hennecke (Hrg.), Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 93-102). Würzburg, DE: Bonn: Gesellschaft für Informatik.
DOI: 10.18420/infos2023-007
BibTeX: Download
2021
- Lindner, A. (2021). Designing a Teacher PD Programme for AI – First Steps. Poster presentation at WiPSCE '21: The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Erlangen, Germany.
DOI: 10.1145/3481312.3481350
BibTeX: Download - Lindner, A., Berges, M., & Lechner, M. (2021). KI im Toaster? Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz. In Ludger Humbert (Hrg.), Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen. 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (S. 133-142). Wuppertal (virtuell), DE: Bonn: Gesellschaft für Informatik.
DOI: 10.18420/infos2021_f199
BibTeX: Download
2020
- Lindner, A., & Berges, M. (2020). Can you explain AI to me? Teachers’ pre-concepts about Artificial Intelligence. In 2020 IEEE Frontiers in Education Conference (FIE). Uppsala, SE.
DOI: 10.1109/FIE44824.2020.9274136
BibTeX: Download - Lindner, A., & Seegerer, S. (2020). AI Unplugged – Künstliche Intelligenz ohne Computer unterrichten. LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule, 193-194, 81-84.
BibTeX: Download - Seegerer, S., Michaeli, T., Lindner, A., Romeike, R., & Koerber, B. (2020). EDITORIAL: Jetzt ist KI-Sommer! LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule, 193-194, 3.
BibTeX: Download
2019
- Berges, M., Ehmann, M., Hennecke, M., Heuer, U., Lindner, A., Gall, R.,... Pöhner, N. (2019). Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern. In Arno Pasternak (Hrg.), Proceedings der 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS) (S. 161-170). Dortmund, DE: Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V. (GI).
BibTeX: Download - Lindner, A., & Romeike, R. (2019). Teachers’ Perspectives on Artificial Intelligence. In Eglė Jasutė and Sergei Pozdniakov (Eds.), ISSEP 2019 - 12th International conference on informatics in schools: Situation, evaluation and perspectives, Local Proceedings (pp. 22 - 29). Larnaca, CY.
BibTeX: Download - Lindner, A., Seegerer, S., & Romeike, R. (2019). Unplugged Activities in the Context of AI. In Pozdniakov, Sergei
Dagiene, Valentina (Eds.), Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics - 12th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP), 2019, Proceedings (pp. 123-135). Larnaca, CY: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-030-33759-9_10
BibTeX: Download - Seegerer, S., Lindner, A., & Romeike, R. (2019). AI Unplugged – Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker. In Arno Pasternak (Hrg.), Proceedings der 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS). Dortmund: Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V. (GI).
BibTeX: Download
Projekte
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: ,

Prof. Dr. Marc-Pascal Berges
Professorinnen und Professoren
Kontakt
- E-Mail: marc.berges@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-27922
- URL: Profilseite aufrufen
KI wird unsere Wirtschaft, aber auch Gesellschaft, Politik, und alle Lebensbereiche des Menschen in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen und verändern. Schon heute beeinflusst KI unseren Alltag, von Sprachassistenten über künstliche Prothesen bis zu Kreditvergabe-Kriterien. Im Gegensatz dazu steht der geringe Wissensstand in der Gesellschaft, aber auch an Schulen und Hochschulen. Meist dominieren polarisierende Sichtweisen zwischen „Weltuntergangsszenario“ und „Allheilmittel“ für alle Probleme der Menschheit. Dies wird zunehmend zum Problem, da der Umgang mit KI immer drängender politische und ethische Entscheidungen erfordert und entsprechende Sachkenntnis voraussetzt.
Das Schulmuseum Nürnberg ist bekannt für die Entwicklung von Lernlaboren (v.a. Mathelier und Matheland). Gemeinsam mit der Professur für Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Marc Berges) und dem Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey) der FAU werden seit Oktober 2020 ein neuartiges Lernarrangement entwickelt, gebaut und beforscht: einem Lernlabor zum Thema Künstliche Intelligenz.
Durch das Lernlabor, das kostenfrei an Schulen und Ausbildungseinrichtungen in der Metropolregion Nürnberg verliehen wird, soll in besonders intensiver und nachhaltiger Form Wissen über KI an Schüler*innen vermittelt werden.
Zielgruppe ist die 7. bis 12. Jahrgangsstufe, von Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie Berufsschulen. Das Projekt bietet zugleich die Möglichkeit mit großer Reichweite (Metropolregion) für die FAU und insbesondere für die entsprechenden Studiengänge zu werben – nicht zuletzt mit Blick auf den drängenden Fachkräftemangel und den beschleunigten technologischen Fortschritt.
Gefördert wir das Projekt von der Zukunftsstiftung der Sparkasse, der Joachim Herz Stiftung, dem Universitätsbund, dem Innovationsfond Lehre und der Siemens AG. Weitere Förderer und Partner werden derzeit noch gesucht.
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (seit 2018)
Projektleitung:

Prof. Dr. Marc-Pascal Berges
Professorinnen und Professoren
Kontakt
- E-Mail: marc.berges@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-27922
- URL: Profilseite aufrufen
Teil des Programms BAYERN DIGITAL II ist die berufsbegleitende Nachqualifizierung von rund 180 Lehrerinnen und Lehrern der Realschule. Über die Ermäßigung des Stundendeputats wird den Teilnehmenden ermöglicht, sich innerhalb von zwei Jahren für das Fach Informatik an bayerischen Realschulen nachzuqualifizieren. Ausbildungsziel ist das einem regulären Studium entsprechende Staatsexamen. An mehreren universitären Standorten wurden daher entsprechende Maßnahmen aufgelegt. Durch die besonderen Rahmenb…
Projektleitung:

Prof. Dr. Marc-Pascal Berges
Professorinnen und Professoren
Kontakt
- E-Mail: marc.berges@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-27922
- URL: Profilseite aufrufen
Die gesellschaftliche Relevanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) hat dank einer Vielzahl von technologischen Entwicklungen in den letzten Jahren stark zugenommen, auch in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden KI-Systeme bedeutsamer. Daraus ergibt sich ein Handlungsbedarf im Bildungssektor, da das Thema aufgrund seiner Komplexität nicht intuitiv durchschaut werden kann. Anwendungsbeispiele wie selbstfahrende Autos und Gesichtserkennungssoftware sind den Schülerinnen und Schülern berei…