Vampier – Variable Maßnahme – praxisorientiert mit Informatik erweitern
Allgemeine Informationen
Die Weiterbildungsmaßnahme Vampier richtet sich an alle Lehrkräfte bayerischer Realschulen und Gymnasien. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, neben Ihrem Beruf das Fach Informatik (nicht) vertieft zu studieren und durch das Bestehen des ersten Staatsexamens die Lehrberechtigung für das Fach Informationstechnologie bzw. Informatik zu erhalten. Die Dauer Ihres Erweiterungsstudiums ist dabei von Ihren individuellen zeitlichen Möglichkeiten abhängig und kann zwischen 2 und 5 Jahre betragen. Die Voraussetzung für die Teilnahme am Erweiterungsstudium ist ein abgeschlossenes erstes Staatsexamen im Bereich Lehramt für Realschulen bzw. Gymnasien.
Ablauf
Nach Ihrer Anmeldung zu Vampier (nähere Informationen dazu finden Sie im folgenden Abschnitt) erhalten Sie eine Einladung zur Auftaktveranstaltung in den Herbstferien. Diese dient zum gegenseitigen Kennenlernen sowie zur genauen Vorstellung der Weiterbildungsmaßnahme und deren Ablauf. Im Anschluss daran beginnen Sie direkt mit dem ersten Modul „Datenbanken“.
Jedes Modul ist durch zahlreiche unterschiedliche Lernmaterialien von uns didaktisch aufbereitet, sodass Sie jeweils einen schnellen Einstieg ins Thema finden können. Durch die online zur Verfügung gestellten Materialien können Sie größtenteils in Ihrem eigenem Tempo arbeiten. Um Ihnen noch mehr Flexibilität zu ermöglichen, haben wir für Sie hier einen Überblick über die zu bearbeitenden Module und deren Abhängigkeiten erstellt. Sie finden diesen auch im Download-Bereich.
Die in der Übersicht blau abgebildeten Module sind für die Zulassung zum Staatsexamen verpflichtend und müssen mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Zu den anderen Modulen gibt es jeweils Klausuren, die aber rein zur Eigenkontrolle Ihres persönlichen Lernstandes dienen.
Da unserer Erfahrung nach die meisten Lehrkräfte ca. 3 Jahre für Ihr Erweiterungsstudium benötigen, stellen wir Ihnen hierfür einen exemplarischen Zeitplan zur Verfügung, den Sie in unserem Download-Bereich finden können.
Zu jedem Modul werden durchschnittlich zwei Präsenztage angeboten. Die Termine liegen jeweils in den bayerischen Schulferien, wobei in der Regel nur ein Präsenztag pro Ferienzeit durchgeführt wird.
Anmeldung
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen an Stefanie Bokelberg bzw. ddi-nachqualifikation@fau.de. Sie finden diesen im Downloadbereich am Ende der Seite. Zur besseren Koordination sollte dies optimalerweise bis Mitte Oktober erfolgen.
Nach Absprache ist auch ein späterer Einstieg noch möglich. Bei Interesse können Sie sich jederzeit bei uns melden, sodass wir ggf. auch eine individuelle Einstiegsmöglichkeit für Sie finden können.
Kontakt
Falls Sie Fragen zum Kursablauf, zum Lehrmaterial oder technischer Art haben, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an Stefanie Bokelberg bzw. ddi-nachqualifikation@fau.de.